Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Es handelt sich bei den verwendeten Cookies um sogenannte "technisch notwendige Cookies", welche keine aktive Einwilligung des Benutzers erfordern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Werkstattkoordinator (m/w/d) für die Tagesstätte der Esslinger Gemeindepsychiatrie - Esslingen

ZAK-Allrounder gesucht
80-100%

Was ist das für eine Stelle?

Das ZAK befindet sich im Herzen der Esslinger Altstadt und bietet auf rund 1000 qm vielfältige Möglichkeiten für langzeitarbeitslose Menschen und Menschen mit psychischen Erkrankungen. In der angstfreien und wertschätzenden Atmosphäre dürfen sich alle willkommen fühlen. Die vielfältigen Angebote der Tagesstätte werden von ca. 200 Besucher*innen genutzt, ermöglichen soziale Kontakte und tragen zum Abbau von Isolation bei.

Unsere Werkstatt arbeitet mit Betrieben der Kunststoff-, Metall- und Elektroindustrie zusammen. Weitere Arbeitsplätze stehen in der Küche und im Café zur Verfügung. Es gibt verschiedene Einsatzmöglichkeiten, von der Beschäftigung im Zuverdienst bis hin zu Angeboten bei Langzeitarbeitslosigkeit. Mittel- und langfristige Ziele sind dabei die Stabilisierung durch Tagesstruktur, Alltagsorientierung und Normalität.

Primär für die Mitarbeit in der Werkstatt aber auch für die Unterstützung im Café der Tagesstätte suchen wir zeitnah einen motivierten Kollegen (m/w/d) mit den folgenden Aufgabenschwerpunkten:

Anleitung und sozialpädagogische Begleitung langzeitarbeitsloser Menschen in der Werkstatt des ZAK

Ansprechperson für Beschäftigte und Kooperationspartner, Kommunikation mit den Firmen

Mittelfristig Übernahme der Werkstattkoordination

Auftragsakquise, -abwicklung und -koordination

Endkontrolle, Logistik und Unterstützung der Beschäftigten in der Produktion

Übernahme aller anfallenden administrativen und bürokratischen Aufgaben (Ausstellen von Lieferscheinen, Rechnungen, etc.)

Konfliktmoderation und Krisenbegleitung

Dokumentation und Berichtswesen

Austausch im Werkstattteam

Konzeptionelle Weiterentwicklung des ZAK, insbesondere des Beschäftigungsbereichs

Planung und Mitwirkung bei Veranstaltungen und Projekten der Tagesstätte

Teilnahme an Arbeitskreisen, Kooperation und Vernetzung im Gemeinwesen

 

Was bietet Dir die Stelle?

Eine unbefristete Stelle mit einen Stellenumfang von 80-100%

Einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag

Platz für neue Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten, sowohl im ZAK als auch im VSP

Eine breite Beteiligungskultur bezüglich Beschäftigten, ZAK-Team und Arbeitgeber

Regelmäßige Teamsitzungen, Supervision und Klausurtage

Fortbildungsbudget:  5 Tage und 600 €

Gehalt nach TVöD

Was wünschen wir uns von Dir?

Erfahrung im Umgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen oder die Bereitschaft, sich diese anzueignen

Kenntnisse in den Bereichen Produktion und Logistik sowie den damit verbundenen betrieblichen Abläufen

Flexibilität, Belastbarkeit, Organisationstalent und ein gute Portion Humor

Einen Rund-um Blick für die vielen kleinen und großen Herausforderungen im Beschäftigungs- und Begegnungsbereich

Teamfähigkeit und Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen

Routinierter Umgang mit den gängigen PC-Anwendungen sowie die Bereitschaft, sich Kenntnisse in branchenspezifischer Software (z.B. Lexware) anzueignen

Du hast Fragen zu dieser Stelle?

Einfach anrufen oder eine E-Mail schicken
Ansprechpartnerin:
Bereichsleitung Tagesstätte ZAK: Angelique Miksa
Telefon: 0711 - 31 05 99-36
E-Mail: angelique.miksa@vsp-net.de


Der „VSP - Verein für Sozialpsychiatrie e.V." setzt sich für eine Verbesserung des Hilfeangebots für Menschen mit psychischer Erkrankung im außerklinischen Bereich ein. Der VSP wurde 1972 von Betroffenen, Angehörigen, engagierten Bürger*innen und Professionellen in Zwiefalten gegründet. Heute sind knapp 200 VSP-Mitarbeiter*innen in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen, Esslingen, Sigmaringen sowie im Zollernalbkreis und im nördlichen Alb-Donau-Kreis tätig. Sie betreuen etwa 800 Klient*innen. Menschen mit psychischer Erkrankung bietet der VSP ein Leben mit größtmöglicher Normalität - durch ein Netz aus Gastfamilien, Wohngruppen und Unterstützung im eigenen Zuhause. Zu einem geregelten Tagesablauf tragen die Tagesstätten und Zuverdienst-Angebote des VSP bei. Jetzt online bewerben >>